Schlagwortarchiv für: linkedin

Die wichtigsten Social Media-Kanäle

Geschützt: Die wichtigsten Social Media-Kanäle auf einen Blick

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Tipps fuer LinkedIn-Artikel

8 Tipps für LinkedIn-Artikel

Das soziale Business-Netzwerk LinkedIn wächst stetig. Es ist mittlerweile ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen geworden, die sich über die Plattform vernetzen, ihre Marke fördern und ihr Geschäft erweitern. Welche User sich auf LinkedIn tummeln findest du in unserem Blogbeitrag zu Social-Media Plattformen und deren Nutzer.

Um LinkedIn effizient zu nutzen, gilt es zu verstehen, welche Inhalte am besten funktionieren. Wir haben 300 LinkedIn-Artikel analysiert und verraten dir nun, zu welchem Ergebnis wir gekommen sind und wie du durch einfache Maßnahmen mehr Likes generierst.

Tipps fuer LinkedIn-Artikel

 

Tipp 1: Belebe deine LinkedIn-Artikel mit Bildern

Bilder wirken Wunder. Auch auf LinkedIn. Allein durch das Einfügen eines einzigen Bildes verdoppelt sich die Zahl der Aufrufe. Am besten performen Artikel mit 8 Beitragsbildern. Diese Artikel werden signifikant öfter geliked, kommentiert und geteilt.

Tipp 2: Gezielt aber nicht übermäßig Videos einsetzen

Obwohl LinkedIn das Einfügen von Videos erlaubt, zeigten unsere Analysedaten ganz klar, dass solche Artikel weniger Aufrufe generieren. Dennoch beleben Videos deinen Account und wenn du mit dem Video einen Mehrwert für deine Follower bieten kannst, dann nutze es auf alle Fälle!

Tipp 3: Achte auf die Länge deines Titels

Die Länge des Titels hat Einfluss auf die Anzahl der Aufrufe. Der optimale Titel hat zwischen 40 und 49 Zeichen, vor allem bei längeren Titeln sind Einbußen zu beobachten.

Tipp 4: Formuliere deine Überschriften richtig

Tatsächlich werden Fragen als Überschriften weniger oft angeklickt als Überschriften die Tipps oder eine Handlungsempfehlung suggerieren.

Schreibe also nicht:

Wie kannst du deine LinkedIn-Artikel effizienter gestalten?

Stattdessen:

8 Tipps für deine LinkedIn-Artikel

oder

Wie du deine Linked-Artikel effizienter gestaltest

Tipp 5: Organisiere Inhalte in 5 Abschnitte und setze jeweils Überschriften

Du weißt bestimmt, dass du deine LinkedIn-Artikel in einzelne Abschnitte gliedern sollst, jeweils versehen mit Überschriften (Headings H1, H2, H3 etc.). Damit liest sich jeder Artikel wesentlich leichter. Tatsächlich gibt es eine optimale Anzahl an Abschnitten/Überschriften, nämlich 5.

 

Tipps fuer LinkedIn-Artikel

Tipp 6: Achte auf die Länge deiner LinkedIn-Artikel

Dieses Ergebnis wird dich vielleicht überraschen. Bezüglich der optimalen Länge von Blogartikeln gibt es die unterschiedlichsten Ansichten, aber der Großteil der Experten rät zu Längen zwischen 600 bis 1000 Wörtern. Nicht so auf LinkedIn. LinkedIn-User sind offensichtlich Viel-Leser und bevorzugen 1.900-2.000 Wort-starke Artikel. Je länger, umso besser.

Tipp 7: Schreibe sachliche Texte

Am besten performen Artikel, die eine „neutrale“, sachliche Stimmung widerspiegeln. Sowohl positive als auch negative Emotionen resultieren in statistisch weniger Aufrufen. Likes und Kommentaren.

Tipp 8: Schreibe einfache Texte

Schreibe deine Texte so, als ob sie für ein Kind gedacht wären. Obwohl es sich bei LinkedIn um eine Business-Plattform handelt, werden leichtere Texte bevorzugt gelesen.

Am Schluss noch zwei Bonus-Tipps von uns:

Bonustipp 1: Veröffentliche deinen LinkedIn-Artikel am Donnerstag

Statistisch fährst du damit am besten. Wohlgemerkt: statistisch gesehen. Analysiere trotzdem immer selbst, wann deine Follower am aktivsten sind, und plane deine Beiträge entsprechend ein.

Bonustipp 2: Formuliere einen aussagekräftigen Slogan für dein Profil

Wenn LinkedIn-User deinen Slogan lesen, sollten sie sofort wissen, was du ihnen anbieten kannst. Vermeide hier also unspezifische oder allgemeine Angaben. Wenn du verschiedene Dienstleistungen anbietest, kannst du auch je nachdem worauf du den Fokus gerade legst, den Slogan 1-2 mal im Jahr variieren.

Versuche doch, deine nächsten Artikel nach diesen Schreibregeln zu verfassen! Und berichte uns über deine Resultate! Viel Erfolg!

Social Media Im Corporate Design

Social Media-Beiträge im Corporate Design

Unser Kunde Roman von Kopfkino Productions wollte den Look seiner Facebook-Beiträge aufpeppen. Einheitlich gestaltet und mit seinen Corporate-Farben versehen – so seine Vorgaben.

Rasch die dazu nötige Information eingeholt, und schon entwickelten wir verschiedene Sujets für Roman:

Corporate-Identity in Social Media-Beiträgen: ALT
Corporate Design: Kopfkino im Alltag
Corporate-Identity in Social Media-Beiträgen
Auch ein Spruch des Tages kann gebrandet werden
Corporate-Identity in Social Media-Beiträgen
Gewinnspiel im Corporate Design

 

Warum ist es wichtig, Beiträge zu „branden“?

Roman ist vom Ergebnis begeistert. Der neue Look gefällt ihm. Aber ein Corporate Design-Branding ist aus verschiedenen Gründen wichtig, nicht nur, „weil’s gefällt.“

Um sich als Unternehmen professionell zu positionieren, ist auch die Gestaltung des eigenen Social Media-Auftritts entscheidend. Ein wesentlicher Parameter für eine erfolgreiche Social Media-Strategie ist das unverwechselbare Corporate Branding einzelner Beiträge, d.h. der Aufbau eines konsistenten Markenbildes.

Gebrandete Beiträge sind ein Blickfang, erwecken das Interesse deiner Fans und sorgen für hohen Wiedererkennungswert und Bekanntheit. Sie verankern sozusagen deine Marke im Kopf des Social Media-Users.

Gerade in der flüchtigen und dynamischen Social Media-Kommunikation ist es erforderlich, stimmige Maßnahmen zu ergreifen, um eine konsistente Markenpräsenz zu entwickeln. Ein durchdachtes Konzept unterstützt dabei, eine Marke mit gewünschten Botschaften zu untermauern und mit vertrauensschaffenden Emotionen zu assoziieren.

Kurz: Gebrandete Beiträge machen eine Marke erlebbar, schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit, stärken die Kundenbindung und gewinnen langfristig neue Kunden.

 

Ein weiterer Vorteil von Corporate Design

Ein einheitliches Markenbild weist einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil auf: Sobald die Konzeptionsarbeit erledigt ist, sparst du eine Menge Zeit (und damit auch Geld) ein. Denn die gewählte Darstellung kann beibehalten und bei jeder weiteren Beitragserstellung als Vorlage genommen werden.

 

Was gehört zu einem gelungenen Social Media-Beitrag im Corporate Design?

Ein erfolgreiches Branding beinhaltet das gesamte Erscheinungsbild einer Marke. Dazu gehören die visuellen Elemente wie Logo, Claim, Schrift und Farben und natürlich die gesamte Bildsprache. Auch die Sprache, Anrede, Tonalität und der Stil des Textes gehören zur Corporate Identity. Erst die Summe all dieser Elemente führt zum unverwechselbaren und erfolgreichen Social Media-Auftritt.

Das Branding kannst du natürlich auch bei den jeweiligen Werbekampagnen berücksichtigen. Doch das ist ein anderes Thema, das wir für Facebook beispielhaft in unserem Blogartikel zum Werbeanzeigenmanager behandelt haben.

Du möchtest mehr über die Möglichkeit erfahren, auch deine Social Media-Beiträge unverwechselbar zu gestalten und dein Unternehmen fest in den Köpfen deiner Fans zu verankern? Dann melde dich bei uns unter info@socialmania.at!

Nutzung von Social Media

Geschützt: Nutzung von Social Media Plattformen nach Altersgruppen – Statistische Daten von Österreich

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: