Laut neuesten Zahlen nutzen in Österreich bereits 28,2% der Nutzerinnen und Nutzer Social Media, um sich über Marken und Produkte zu informieren. (Quelle: https://datareportal.com/reports/digital-2025-austria ). Eine Studie von Axios aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 21% der 18-24-Jährigen die Suche nach Informationen, Produkten, Dienstleistung oder Freizeitbeschäftigungen direkt auf TikTok starten. (Quelle: https://www.axios.com/2024/04/11/google-gen-z-search-engines-tiktok-youtube) Dieser Anteil wird in Zukunft auch noch wachsen. Was musst du also beachten, wenn du auf TikTok ganz vorne in den Suchergebnissen erscheinen möchtest? Wir geben dir Tipps und erklären dir auch, warum ein gut optimiertes TikTok-Profil auch für gute Suchergebnisse in den klassischen Suchmaschinen wie Google sorgt. Wenn du generell mehr zum Thema Suchmaschinenoptimierung und Social Media erfahren möchtest, dann empfehlen wir dir unseren Blogbeitrag zum Thema Social SEO.

Mach dein Profil fit für die Suchergebnisse
Ein gut optimierter TikTok-Auftritt fängt mit deinem Profil an. Im Optimalfall hast du bereits einen aussagekräftigen Usernamen. Achte darauf, dass du einen kurzen informativen Text und 2-3 sinnvolle Hashtags in der Kanalbeschreibung verwendest und deine anderen Social-Media-Kanäle bzw. deine Website, wenn vorhanden, verlinkst. Wenn du hauptsächlich regional tätig bist, dann weise in deinem Profil auch auf deinen Standort bzw. die Region, in der du tätig bist, hin. Überprüfe regelmäßig, ob alle Informationen in deinem Profil weiterhin korrekt sind, oder ob du vielleicht dein einen oder anderen Inhalt ändern möchtest.

Keywords – Wie finde ich Begriffe nach denen User suchen?
Du möchtest mit bestimmten Begriffen online gefunden werden. Aber sind dies auch die Begriffe, nach denen die User suchen? Es kommt manchmal vor, dass der Online-Auftritt auf bestimmte Suchbegriffe optimiert wird und mit diesen Keywords auch gefunden wird, nur leider werden diese Keywords von den Usern nicht genutzt. Bei TikTok hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten, herauszufinden, nach welchen Begriffen die Nutzerinnen und Nutzer suchen. Achte im Suchfeld selbst auf die automatische Vervollständigung von Suchbegriffen. Denn nach diesen wird häufig gesucht. Außerdem gibt es noch in der App selbst TikTok Analytics, mit dem du prüfen kannst, welche Suchbegriffe aktuell populär sind. Wenn du lieber am Desktop oder Laptop recherchierst dann nutze diesen Link: https://ads.tiktok.com/business/creativecenter/keyword-insights/pc/en .

Videobeschreibungen und Hashtags
Wie sorgst du nun dafür, dass deine TikToks prominent in den Suchergebnissen erscheinen? Achte vor allem auf eine prägnante Videobeschreibung mit den entsprechenden Keywords und 5-8 passenden Hashtags. Es stehen dir bis zu 4.000 Zeichen für die Videobeschreibung zur Verfügung. Nutze relevante Keywords und einen informativen Text und vermeide es, zu viele Keywords in deinen Text zu verpacken. Sei auch bei den Hashtags eher sparsam. Mische dabei populäre Hashtags, die aktuell trenden, mit nischigeren Hashtags, die aber zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passen. Auf der „Entdecken“-Seite siehst du auch, welche Hashtags aktuell im Trend sind. Wenn es sich anbietet, integriere auch sogenannte Long Tail Keywords in deine Videobeschreibung. Diese bestehen aus mehreren Wörtern bzw. Begriffskombinationen oder sind als Frage formuliert, z.B.: „Was tun gegen trockenes Haar?“.
Nutze auch interne Verlinkungen zu anderen TikToks von dir, wenn es thematisch passt. Auch externe Verlinkungen zu vertrauenswürdigen Websites sind möglich, gehe damit allerdings sparsam um.

On-Screen-Text
TikTok lässt auch den On-Screen-Text deiner Videos in die Suchergebnisse einfließen. Gestalte deine On-Screen-Texte also lesbar und informativ und vermeide Keyword-Spamming. Nutze deine wichtigsten Keywords entweder am Anfang oder am Ende des Videos, um maximale Wirkung zu erzielen. Außerdem wertet TikTok auch die gesprochene Sprache und eventuelle Untertitel deiner Videos aus.

Erstelle aussagekräftige Thumbnails
Gestalte den Thumbnail (das Vorschaubild deines Videos) so interessant, dass User sofort darauf klicken wollen. Text sollte deutlich lesbar sein und dein Hauptkeyword beinhalten. Achte darauf, dass der Text nicht das gesamte Bild einnimmt bzw. er auch kein Gesicht, das in der Vorschau eventuell zu sehen ist, überdeckt. Der Text, der auf dem Thumbnail zu sehen ist, wird von TikTok ausgewertet.

Regelmäßig posten
Nicht nur für eine bessere Auffindbarkeit in den Suchergebnissen gilt: setze regelmäßig Beiträge ab. Wenn du nicht ausreichend Zeit hast, dann ist es besser, regelmäßig wenige Beiträge zu posten, als viele Beiträge in einem kurzen Zeitraum und dann wieder über einen längeren Zeitraum nichts.

TikTok und Google & Co.
Seit einiger Zeit werden Tiktok- und auch Instagram-Videos von Google indexiert, das heißt, sie erscheinen, wenn sie gut suchmaschinenoptimiert sind, in den Suchergebnissen. Das heißt, dass du mit deinen TikToks auch User erreichen kannst, die mit einer klassischen Suchmaschine nach bestimmten Produkten, Dienstleistungen oder Informationen suchen. Das bietet für dich die Chance, deine Zielgruppe auf diesem Wege zu erweitern.

Fazit
Mit einer durchdachten Optimierung kannst du deine TikToks in den Suchergebnissen nach vorne bringen. Achte darauf, sinnvolle Keywords zu nutzen und setze sie gezielt in Kombination mit Hashtags ein. In Zukunft wird der Anteil der Nutzerinnen und Nutzer, die TikTok als Suchmaschine nutzen weiterhin steigen. Nutze diese Chance, um deinen TikTok-Account in den Suchergebnissen in der App und auch im www nach vorne zu bringen und sichtbarer zu werden.