Socialmania
  • Home
  • Angebot
    • Strategie & Konzept
    • Coachings & Workshops
    • Account-Betreuung
    • Schatzkiste
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
3. September 2025

Wie funktioniert der LinkedIn-Algorithmus im Jahr 2025?

Wie funktioniert der LinkedIn-Algorithmus im Jahr 2025?
3. September 2025

LinkedIn hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Berufstätige entwickelt. Die Nutzerzahlen steigen stetig an. In der DACH-Region nutzen 22,5 Millionen Personen das Netzwerk. In Österreich selbst ist noch etwas Luft nach oben, hier nutzen mit Stand Mai 2025 520 000 Personen LinkedIn (Quelle: https://de.statista.com/). Egal, ob du auf der Suche nach neuen Karrierechancen bist, dein berufliches Netzwerk erweitern möchtest, oder dein Unternehmen präsentieren möchtest – LinkedIn bietet dir die Plattform dafür.

Im Jahr 2025 gab es beim LinkedIn-Algorithmus einige spannende Neuerungen, die wir für dich hier zusammengefasst haben.

Was ist der LinkedIn Algorithmus?

Der LinkedIn-Algorithmus ist ein komplexes System, das entwickelt wurde, um die Nutzererfahrung auf der Plattform zu optimieren. Im Kern analysiert er das Verhalten der Nutzer und ihre Interaktionen, um personalisierte Inhalte bereitzustellen, die den Interessen und beruflichen Zielen der Nutzer entsprechen. Der Algorithmus nutzt maschinelles Lernen und Datenanalysen, um zu verstehen, welche Beiträge für dich am relevantesten sind, indem er Informationen wie deine Likes, Kommentare und die Häufigkeit deiner Interaktionen mit bestimmten Themen auswertet. Ziel ist es, dir eine maßgeschneiderte Erfahrung zu bieten, die sowohl informativ als auch nützlich ist. Laut LinkedIn ist das Ziel des Algorithmus, die Plattform attraktiv zu machen, so dass die Nutzerinnen und Nutzer mehr Zeit darauf verbringen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen ist LinkedIn nicht dafür gedacht, dass Inhalte viral gehen. Es geht eher um Wissenstransfer und um die berufliche Vernetzung.

Die neuesten Änderungen am Algorithmus

Der LinkedIn-Algorithmus von 2025 ist so ausgelegt, dass er auf individuellen Interessen und beruflichen Ziele zugeschnitten ist. Behalte dies bei der Erstellung deiner Inhalte für LinkedIn im Hinterkopf.

  • Expertenstatus
    Es ist nun wichtiger denn je, sich als Expertin oder Experte zu positionieren. Poste Beiträge mit neuen Erkenntnissen, Branchentrends oder kreativen Ratschlägen für ein bestimmtes Business. Beiträge dieser Art erhalten von LinkedIn nun eine größere Reichweite. Positioniere dich in deiner Nische und poste nicht zu vielen verschiedenen Themen – dann nimmt dich LinkedIn als Experten oder als Expertin wahr und schenkt dir mehr Reichweite.

  • Interaktion
    Beiträge, die eine sinnvolle Diskussion fördern und nicht nur auf Klicks aus sind, werden von LinkedIn gefördert. Beiträge der Marke „Daumen hoch, wenn du das auch so siehst!“ werden nicht mehr so häufig im Feed angezeigt. Wenn dein Beitrag über einen längeren Zeitraum Interaktion bekommt, steigert das ebenfalls die Reichweite weiter.

  • LinkedIns „Goldene Stunde“
    Beiträge, die innerhalb der ersten Stunde nach Veröffentlichung schon gut performen, werden nun noch besser gepusht und Personen angezeigt, die nicht direkt mit dir vernetzt sind.

  • Originaler Content
    Beiträge, die sich auf Links beziehen oder Reposts erhalten nicht mehr so viel Reichweite, wie früher. Erstelle Beiträge mit eigenen Texten, Fotos oder Videos und erhalte so mehr Reichweite. Wenn du einmal einen Link dazu posten möchtest, dann poste ihn am besten erst in den Kommentaren und nicht direkt im Beitrag.
  • Relevanz vor Aktualität
    vielleicht hast du es bereits selbst bemerkt: du siehst auch Beiträge, die schon älter sind (bis zu 3 Wochen), wenn sie deinen Interessen entsprechen. Hier bewertet LinkedIn die Relevanz des Beitrags stärker als eventuelle neue Beiträge. Die passiert allerdings nur, wenn der Beitrag zuvor bereits von LinkedIn als qualitativ hochwertig und informativ eingestuft wurde.

Die besten Beitragsarten für LinkedIn

Welche Beitragsarten am erfolgversprechendsten sind, hat sich in den letzten Monaten nicht geändert. Am meisten Erfolg hast du weiterhin mit Inhalten, die viel Interaktion hervorrufen. Stelle Fragen, stoße Diskussionen an, bleibe dabei allerdings immer bei deinem Expertenthema. Auch Videos werden nun auch auf LinkedIn vom Algorithmus favorisiert behandelt. Wenn du ein Live-Video veröffentlichst, erhöht sich laut Statistik das Engagement noch einmal (Quelle: https://business.linkedin.com/marketing-solutions/linkedin-pages/best-practices#1).

Wenn sich User deine Beiträge speichern, verleiht das deinem Profil Glaubwürdigkeit. Veröffentliche also Beiträge mit Mehrwert, mit wertvollen Tipps, damit sich die Nutzerinnen und Nutzer diesen Beitrag aufheben möchten. Stelle deinen Followern Teile deines Wissens und deiner Expertise zur Verfügung – ohne etwas dafür zu verlangen.

Grundsätzliche Tipps für starken Content auf LinkedIn

  • Nutze starke Hooks: Es ist wichtig, dass du die Aufmerksamkeit deiner Follower sofort einfängst (Mehr zum Thema Hooks https://www.socialmania.at/wirkungsvolle-hooks-fuer-social-media/).
  • Effizienter Einsatz von Hashtags: Setze 3-5 Hashtags ein und wähle diese mit Bedacht aus. Mehr Hashtags bzw. Begriffe, die mit deinem Beitrag nicht viel zu tun haben, können dafür sorgen, dass LinkedIn deinen Beitrag als Spam erkennt.
  • Sorge dafür, dass sinnvolle Diskussionen in Gang kommen und nimm auch selbst an diesen teil.
  • Teile für deine Branche relevante und informative Beiträge. Achte darauf, dass du keinen zu großen Themenmix anbietest und hauptsächlich in deinem Expertenbereich verbleibst.

Fazit

Der LinkedIn-Algorithmus 2025 ist ein dynamisches Werkzeug, das dir hilft, dich effizienter zu vernetzen und relevante Informationen zu entdecken. Indem du verstehst, wie er funktioniert, kannst du deine LinkedIn-Erfahrung aktiv mitgestalten und daran arbeiten, deinen Beiträgen mehr Reichweite zu verschaffen. Behalte immer im Hinterkopf, dass LinkedIn nicht wie andere Social-Media-Plattformen ist, hier zählt nicht, viral zu gehen, sondern deine Expertise zu zeigen und dich sinnvoll mit anderen zu vernetzen.

Inspiration: https://blog.hootsuite.com/linkedin-algorithm/ https://www.linkedhelper.com/blog/linkedin-algorithm/

Vorheriger BeitragMit KI-Tools zum effizienten Social Media MarketingTitelbild Blogbeitrag Mit KI-Tools zum Social Media Erfolg. Eine Grafik zeigt einen Roboter und daneben Smartphones und Menschen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Neueste Artikel

  • Titelbild Blogbeitrag Mit KI-Tools zum Social Media Erfolg. Eine Grafik zeigt einen Roboter und daneben Smartphones und Menschen.Mit KI-Tools zum effizienten Social Media Marketing
  • Titelbild Blogartikel Social MEdia Mythen entlarvt. Das Bild zeigt eine Schautafel, auf der "Facts & Myths" geschrieben steht.7 Social Media Mythen entlarvt
  • Titelbild Blogartikel Social Commerce, zu sehen ist die Grafik einer Person mit einem Lautsprecher in der Hand und stilisierte Produkte in Social Media Feeds.Social Commerce – Erfolgreich über Social Media verkaufen

Links

  • Übersicht Blogbeiträge
  • Schatzkiste
  • Kontakt

© Socialmania 2025 |
Datenschutzerklärung | Impressum | AGB

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen