
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du bestimmte Beiträge in deinem Instagram-Feed siehst, obwohl du diesen Personen gar nicht folgst? Der Grund dafür ist der Instagram Feed-Algorithmus. Eigentlich gibt es gar nicht „den“ Algorithmus, sondern jeder Bereich von Instagram (Feed, Storys, Explore, Reels, Suche) hat seinen eigenen Algorithmus. Aber bevor wir in die Tiefe gehen, zeigen wir dir auf unserer Grafik, wie der Algorithmus ganz allgemein funktioniert:


Nun sehen wir uns die Bereiche im Detail an:
Der Feed
In deinem Feed siehst du normalerweise eine Mischung aus Beiträgen von Konten, denen du folgst, aus Beiträgen, die dir Instagram aufgrund deines Verhaltens auf der Plattform empfiehlt und aus bezahlten Anzeigen. Du siehst außerdem auch verschiedene Beitragsformate, wie Videos, Fotos oder Karussellpostings. Welche Entscheidungen des Instagram-Algorithmus für den Feed sind nun dafür ausschlaggebend, was in deinem Feed auftaucht? Laut eigenen Aussagen priorisiert Instagram kürzlich gepostete Beiträge von Konten, denen du bereits folgst. Diese erscheinen also sehr weit oben im Feed. Knapp dahinter gewichtet Instagram kürzlich gepostete Beiträge von Konten, denen du noch nicht folgst, die aber Inhalte teilen, die dich laut deiner Aktivität auf Instagram interessieren.
Hier ist aber noch nicht Schluss, denn Instagram nimmt eine weitere Personalisierung vor: Aufgrund deiner Vorlieben für bestimmte Formate, erscheinen auch vermehrt Beitragsformate in deinem Feed, mit denen du in der Vergangenheit bevorzugt interagiert hast. Wenn du also häufig bei Videobeiträgen auf den Like-Button klickst oder darunter kommentierst, dann tauchen auch häufiger Videoposts in deinem Feed auf. Grundsätzlich zieht Instagram also folgende Informationen heran, wenn es dir einen Beitrag in den Feed spielt:
- Mit welchen Beiträgen du am liebsten interagierst.
- Wie beliebt ist der Beitrag, der dir angezeigt werden soll, bereits? Je mehr Interaktion er bereits hat, umso wahrscheinlicher ist es, dass er in deinem Feed erscheint.
- Von wem stammt der Beitrag, der dir angezeigt werden soll? Ist das Konto generell eines, das zu deinen Vorlieben auf Instagram passt?
- Wie oft hast du mit dem Konto, von dem dir ein Beitrag angezeigt werden soll, bereits interagiert? Wenn hier bereits Interaktion da war, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du den Beitrag im Feed siehst.
Es gibt allerdings auch Beiträge bzw. Inhalte, die Instagram nie priorisiert in Feeds zeigt. Hier handelt es sich um problematische Inhalte, die – entweder beabsichtigt oder unbeabsichtigt – gegen die Gemeinschaftsrichtlinien verstoßen. Mehr Informationen dazu gibt dir Instagram auf seinen Hilfeseiten.

Die Storys
Storys siehst du von Konten, denen du bereits folgst. Außerdem siehst du im Story-Bereich bezahlte Anzeigen. Welche Storys du zuerst siehst, definiert Instagram ähnlich wie die Reihenfolge in deinem Feed. Hier spielt eine große Rolle, von welchem Konto du häufig Storys ansiehst und wie intensiv du mit den Storys interagierst. Auf diese drei Faktoren kommt es an:
- Je häufiger du Storys von einem bestimmten Konto ansiehst, umso wahrscheinlicher ist es, dass du diese zukünftig immer zuerst siehst.
- Wie intensiv ist deine Interaktion (Likes, Nachrichten) mit Storys von einem bestimmten Konto?
- Wie sieht deine „Beziehung“ zu einem bestimmten Konto aus? Je häufiger du mit einem bestimmten Konto interagierst, desto weiter vorne erscheinen die Storys bei dir.

Der Bereich Explore
Wenn du auf das Suchsymbol klickst, erhältst du einen Raster mit vielen verschiedenen Beiträgen. Diese Beiträge sind allerdings nicht wahllos zusammengewürfelt. Auch hier spielt der Instagram-Algorithmus eine wesentliche Rolle dabei, welche Beiträge du siehst. Es ist nicht überraschend, dass Instagram auch hier deine bisherigen Aktivitäten als Referenz heranzieht. Welche Beiträge gefallen dir am besten, bei welchen Formaten interagierst du häufig…. auf dieser Basis wählt die App die Beiträge aus, die dann im Bereich Explore auftauchen. Instagram filtert diese dann allerdings noch einmal, um dir die Beiträge in der „für dich richtigen“ Reihenfolge anzuzeigen. Diese Kriterien gelten dafür (sie werden dir vielleicht aus dem Bereich Feed schon bekannt vorkommen):
- Wie beliebt ist der Beitrag, den der Algorithmus dir angezeigen will, bereits? Je mehr Interaktion er bereits hat, umso weiter oben befindet er sich. Dieser Faktor spielt beim Bereich Explore eine wichtigere Rolle als beim Feed.
- Wie aktiv bist du im Bereich Explore? Wenn du beispielsweise dort hauptsächlich Karussellposts anklickst bzw. damit interagierst, dann erscheinen auch vermehrt Karussellposts.
- Hast du mit dem Konto, von dem der Algorithmus dir einen Beitrag in Explore anzeigen möchte, bereits einmal interagiert? Wenn ja, rücken diese Beiträge weiter nach oben.
- Wie aktiv ist das Konto, von dem ein Beitrag in Explore angezeigt werden soll? Interagiert dieses Konto häufig mit anderen Usern, dann reiht der Algorithmus diesen Beitrag vor.
Die meisten Inhalte, die du im Explore-Bereich siehst, stammen von Konten, denen du noch nicht folgst. Siehst du allerdings, trotz aller Bemühungen des Algorithmus, häufig Beiträge, die dich so gar nicht interessieren, hast du die Möglichkeit, den Beitrag mit „Kein Interesse“ zu markieren. Der Algorithmus nimmt dein Feedback auf und setzt es zukünftig entsprechend um.

Reels
Die meisten Reels, die du siehst, stammen von Konten, denen du noch nicht folgst. Die Auswahl, welche Reels du siehst, folgt also ähnlichen Mustern wie die Auswahl im Bereich Explore. Bei Reels legt Instagram den Fokus auf unterhaltende Inhalte und holt sich auch regelmäßig Feedback von den Usern, welche Reels als „unterhaltsam“ eingestuft werden. Die Kriterien, welche Reels du bevorzugt siehst, sind diese:
- Welche Reels haben dir bisher gefallen, mit welchen interagierst du häufig?
- Hast du mit dem Konto, von dem ein Reel angezeigt werden soll, bereits einmal interagiert? Wenn ja, rücken diese Beiträge weiter nach oben.
- Ist der Inhalt des Reels etwas, das dich auf Basis deiner bisherigen Aktivitäten, interessiert?
- Wie aktiv ist das Konto, von dem du ein Reel sehen sollst? Interagiert dieses Konto häufig mit anderen Usern, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du dieses Reel siehst.

Du siehst also, es hängt sehr von dir selbst ab, welche Inhalte dir Instagram anzeigt. Wenn du noch ein bisschen mehr Einfluss darauf haben möchtest, wie dein Feed zusammengestellt ist, dann haben wir noch folgende Tipps für dich:
- Füge Konten zu deinen Favoriten hinzu. Neue Beiträge von als Favoriten markierten Konten siehst du weiter oben in deinem Feed. Du kannst auch als Präferenz in deinem Feed einstellen, dass du nur Inhalte sehen möchtest von Konten, die du als Favoriten markiert hast oder denen du folgst.
- Du kannst einstellen, „Empfohlene Posts“ 30 Tage zu pausieren, damit du sie nicht siehst.
- Dank der Funktion „Enge Freunde“ kannst du deine Storys auch nur von dir ausgewählten Personen zugänglich machen.
- Schalte Konten einfach auf „stumm“,wenn du für eine Weile genug von ihnen hast. Wenn du gar nichts mehr von ihnen sehen möchtest, dann entfolge ihnen einfach.
- Es mag dir vielleicht manchmal lästig erscheinen, wenn Instagram dich fragt, ob dir ein bestimmter Beitrag gefallen hat. Wenn du hier aber ehrlich antwortest, dann nutzt dies dem Algorithmus und dir werden zukünftig passendere Postings gezeigt.
- Klicke auf „Kein Interesse“, wenn Instagram dir Beiträge vorschlägt, die du nicht magst.

Wenn du wissen möchtest, weshalb dir ein bestimmter Beitrag angezeigt wird, dann klicke beim Beitrag einfach rechts oben auf die drei Pünktchen und dann auf „Warum sehe ich diesen Beitrag?“ Dort siehst du, aufgrund welcher Faktoren der Instagram Feed-Algorithmus dir gerade diesen Beitrag gezeigt hat.
Wir hoffen, wir konnten ein wenig Licht in die Tiefen der Instagram-Algorithmen bringen und du kannst nun ein wenig besser nachvollziehen, warum dein Feed so aussieht, wie er aussieht!
Quelle: Instagram Blog